Wenn von Engagement die Rede ist, gehören da auch immer Gelegenheiten dazu, die dieses Engagement erst ermöglichen. Eine dieser Möglichkeiten wird an unserer Schule beispielsweise durch die Unterstützung des MINT-Fachbereichs gefördert. Was in diesem Bereich alles so für Möglichkeiten geboten werden, erfahrt Ihr in diesem Artikel.
Jugend Forscht / Jugend forscht junior
Der Wettbewerb „Jugend forscht“ ist ein seit 1965 existierender Wettbewerb, der Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse bis zu einem Alter von 21 Jahren für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern soll. Dabei treten Kinder ab der 4. Klasse bis zu einem Alter von 14 Jahren in der Kategorie „Jugend forscht junior“ an.
An unserer Schule gibt es jährlich die Jugend forscht AG, in welcher Jugendliche, die an dem Wettbewerb teilnehmen möchten, unterstützung für die Arbeit an ihren Projekten finden. Bei den Treffen der AG können Ideen gesammelt, Sachen recherchiert oder erforscht werden. Während der Auseinandersetzung mit den ausgewählten Themen, kann sehr viel neues gelernt und entdeckt werden. Und seine Zeit in das Projekt zu stecken lohnt sich nicht nur für die gesammelten Erfahrungen und neuen Erkentnisse: Für eine gute Platzierung bei dem Wettbewerb Jugend forscht warten auch tolle Sach- und Geldpreise, die Engagement im MINT Bereich belohnen und fördern.
MINT-Wahlpflichtbereich
Während in den Klassenstufen 5, 6 und 7 alle Fächer, abgesehen von der zweiten Fremdsprache, vorgegeben sind, kommt in der 8. Klasse die Möglichkeit dazu, sich zwischen fünf unterschiedlichen Wahlpflicht Fächern zu entscheiden. Eine dieser Auswahlmöglichkeiten ist dabei das Fach NW. Durch dieses Fach ist es Schüler:innen, die sich für MINT Fächer interessieren möglich, sich gezielter mit Teilen der Biologie, Chemie und Physik zu beschäftigen und gewonnene Erkenntnisse in einer, diese Fächer umfassenden, finalen Ausarbeitung zu nutzen. Dabei gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten für Experimente, es werden neue Ideen geliefert und die Welt auf der wir leben kann ein bisschen besser verstanden werden. Die Möglichkeit, diesen Wahlpflichtbereich auszuwählen fördert das Interesse an Naturwissenschaften und kann für Zukunftsentscheidungen wegweisend sein.
Austausch in die Niederlande
An unserer Schule wird jährlich ein Austauschprogramm „Science in Space“ angeboten. Dabei handelt es sich um einen insgesamt zwei wöchigen Austausch, von Bremen in die Niederlande und im Anschluss andersherum. In dieser Zeit beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Themen die Weltraumwissenschften betreffen. Wenn ihr genaueres über den Austausch erfahren möchtet könnt ihr das hier.
Praktikum im ZARM
Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) liegt direkt neben der Universität und ist durch den hohen Fallturm, kaum zu übersehen. Dort werden unter anderem Experimente in Schwerelosigkeit durchgeführt. Für MINT interessierte Schüler:innen besteht die Möglichkeit das Schulpraktikum dort zu absolvieren, welches auch durch unsere Schule unterstützt wird. In den zwei Wochen dort können Schüler:innen unterschiedliche Bereiche der Forschung im ZARM entdecken und einen Einblick in Berufe in der Forschung erhalten. Die Möglichkeit zu haben, in der Praktikumszeit auch in ein solches Zentrum zu gehen, gibt Schüler:innen die Möglichkeit einen Wissenschaftlichen Beruf in Zukunft besser in Erwägung ziehen zu können.
Was haben diese ganzen Angebote mit Engagement zu tun?
Ohne zahlreiche Forschungen und Entwicklungen im MINT-Fachbereich wäre das Leben wie wir es heute kennen kaum möglich. Durch die vielen Menschen, die ihre Zeit in diese Bereiche gesteckt haben, konnte schon sehr viel erreicht werden. Um diese Entwicklung weiter gewährleisten zu können, ist es wichtig, gerade junge Menschen für den MINT Bereich zu begeistern und Engagement zu fördern. Durch die vorgestellten Angebote, können sich Schüler:innen im MINT Bereich engagieren oder sich genauer damit auseinandersetzen. Diese Möglichkeiten aufrecht zu erhalten ist sehr wichtig um auch in Zukunft, Interesse in diese Richtung fördern und unterstützen zu können.