Engagement am Kippenberg Gymnasium zeichnet sich durch vielerlei Dinge aus – Zusammenarbeit zwischen Lehrer- und Schülerschaft, eine offene und neugierige Einstellung gegenüber Neuem und das Ziel, das Schulleben so angenehm wie möglich zu gestalten. Diese Aspekte verbinden die zahlreichen Aktionstage an unserer Schule, welche einen festen Bestandteil der Schullaufbahn bilden und die Schüler auf sehr unterschiedliche Weise herausfordern.

Anti-(Cyber-) Mobbing Tage

Einige Tage im Leben von Fünftklässler:innen am Kippenberg Gymnasium sind der Aufklärung von Mobbing gewidmet. Die Schüler:innen werden dabei an das Verstehen von verletzenden Verhaltensweisen und deren Vermeidung herangeführt. Fragen wie „Was ist Mobbing?“ und „Wie kann ich es verhindern?“ beschäftigen alle Mitglieder der fünften Jahrgangsstufe an den Anti-Mobbing Tagen. Zudem wird darüber aufgeklärt, welche Möglichkeiten es für Personen gibt, die von Mobbing betroffen sind, sich Hilfe zu suchen. Damit wird ein wichtiger Beitrag dazu geleistet, einen sichereren Ort an unserer Schule zu schaffen.

Ähnlich verläuft es mit den Anti-Cyber-Mobbing Tagen in der sechsten Klasse, in denen Schüler:innen erfahren sollen, welche Gefahren das Internet in Bezug auf Mobbing birgt. Dies ist besonders in der heutigen, von sozialen Medien bestimmten Zeit wichtig. Jungen Menschen wird so gezeigt, dass Mobbing nicht nur die typische, in Filmen beobachtete Form des Schikanierens annimmt, sondern auch versteckt hinter oftmals anonymen, verletzenden Nachrichten auftaucht.

Selbst- und Fremdwahrnehmung

In Klasse 7 widmen sich die Aktionstage dem Thema der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Die Schüler:innen überlegen gemeinsam, was es bedeutet „schön“ zu sein, nehmen traditionelle Schönheitsideale auseinander und beleuchten deren Entstehung und Entwicklung. Dem Wort „Schönheit“ soll hier eine neue Bedeutung gegeben werden, indem die Schüler:innen ihren Wert nicht vom Eindruck anderer abhängig machen, sondern nach einem inneren Bewusstsein dafür suchen, dass jeder wertvoll und wichtig ist, so wie man ist.

Suchtprävention

Bis zu 30% der Jugendlichen gilt Schätzungen zufolge als suchtgefährdet – eine Zahl, dessen Höhe einige überraschen könnte. Umso wichtiger ist es, dass über die Folgen von übermäßigem Alkohol- und Drogenkonsum aufgeklärt wird. Dazu verbringen die Schüler:innen der achten Klassen Zeit damit, ihre eigenen Erfahrungen mit Drogen und Alkohol zu sammeln, ihre Fragen rund um das Thema Suchtprävention zu stellen und sich in einem geschützten Rahmen mit Expert:innen darüber auszutauschen.

Wenn Du Probleme mit Sucht, Körperbild, (Cyber-)Mobbing oder andere Sorgen hast, wende Dich gerne an die Beratungsstelle unserer Schule oder nehme dieses Beratungsangebot in Anspruch. Du bist nicht allein!

Bundesjugendspiele

Man stelle sich vor – ein weiter Sportplatz, grüne Wiesen und eine Rennbahn. Kinder und Jugendliche der Unter- und Mittelstufe kommen an einem heißen Sommertag zusammen und messen sich im Sprint, Weitsprung und Werfen. In den Pausen spielen die Jüngeren, die Älteren unterhalten sich und alle ruhen sich aus, um in der nächsten Disziplin anzutreten. Die Krönung der alljährlichen Bundesjugendspiele bildet die Verleihung der Urkunden, bei der die Leistung von jedem/jeder Schüler:in gewürdigt werden soll.

Unabhängig davon, ob sie für einen das Highlight des Jahres bilden oder jedes mal eine unnötige Anstrengung sind, so bringen die Bundesjugendspiele die Schülerschaft des Kippenberg Gymnasiums zusammen an einem Tag, der Sport, Spaß und gegenseitigem Anfeuern gewidmet ist. Freunde unterstützen sich, Klassenkameraden, die sonst kaum etwas miteinander zu tun gehabt hätten, spornen einen an, alles aus einem herauszuholen.

Auch wenn es bei den Bundesjugendspielen auf den ersten Blick „nur“ um Sport geht, vereinen sie – so wie alle Aktionstage an unserer Schule – das, was Engagement ausmacht – Zusammenarbeit, Teamgeist und Freude an dem, was man bewirkt. Aus diesem Grund sind diese Aktionen nicht nur Teil des Kippenberg Gymnasiums, sondern ebenfalls des KippeCares-Monats und zeigen, was Kinder und Jugendliche durch Engagement bewirken können.